Wurzelarbeit
mit gabriela & Naomi
Als Mutter-Tochter-Team begleiten wir, Gabriela und Naomi, Menschen mit wertschätzenden und achtsamen Familienaufstellungen. Unsere gemeinsame Arbeit verbindet langjährige Erfahrung, frische Perspektiven und eine natürliche Verbundenheit, die Vertrauen schafft.
Im geschützten Rahmen unterstützen wir dich dabei, verborgene Muster sichtbar zu machen, belastende Dynamiken zu ordnen und neue innere Klarheit zu finden. Mit einer ruhigen, respektvollen Haltung geben wir deinem Anliegen Raum, damit sich Lösungen zeigen können, die deinem Leben mehr Leichtigkeit und Orientierung schenken.
Aufstellung pro Person CHF 300.-
Aufstellung Nachkontrolle CHF 150.-
Sa, 07. Februar 2025 von 16’00 – 19’00 Uhr | Freie Plätze
Do, 05. März 2025 von 18’30 – 21’30 Uhr | Freie Plätze
Sa, 28. März 2025 von 16’00 – 19’00 Uhr | Freie Plätze
Anmeldung und Vorgespräch bei Naomi via +41 79 338 47 52 oder hello@naomisalome.com
Kirchstrasse 23, 8750 Glarus (Studio; blaue Zone vor dem Haus)
Das Familienstellen nach Bert Hellinger ist eine Methode der systemischen Therapie, die davon ausgeht, dass jeder Mensch unbewusst in grössere Beziehungs- und Familiensysteme eingebunden ist. Konflikte, Belastungen oder wiederkehrende Schwierigkeiten können demnach nicht nur aus dem eigenen Erleben stammen, sondern auch aus ungelösten Themen früherer Generationen.
In einer Aufstellung wählt die aufstellende Person Stellvertreterinnen oder Stellvertreter für Familienmitglieder oder relevante Elemente aus. Diese werden im Raum positioniert. Durch ihre Wahrnehmungen und Bewegungsimpulse entsteht ein Bild der inneren Dynamik des Familiensystems. Die Leitende beobachtet diese Konstellation und begleitet Veränderungen, bis ein stimmigeres, entlastendes Bild entsteht.
Das Ziel des Familienstellens ist, verborgene Bindungen sichtbar zu machen, Verstrickungen zu lösen und Platz für neue innere Ordnungen zu schaffen. Dabei soll nicht bewertet oder verurteilt werden, sondern Verständnis für Zusammenhänge entstehen, sodass die aufstellende Person mehr Klarheit und Handlungsspielraum gewinnt.
Grundsätzlich kann alles gestellt werden, Beziehungen existieren. Sei das in der Familie, im Beruf, zum Geld, Land, Haus oder Hobby. Auch Gefühle, Ängste, Gesundheit und das generelle Wohlbefinden kann aufgestellt werden.
Hört man das Wort ‚Familienaufstellung‘ gehen viele davon aus, dass die gesamte Familie anwesend sein muss. Dem ist aber nicht so. Wichtig ist, dass die Person, die stellen möchte, vor Ort ist, damit sie die Dynamiken selber sehen und verstehen kann.
Normalerweise erhalten alle Teilnehmenden nach der Aufstellung Übungen. Diese erklären wir mündlich vor Ort.
Weiter empfehlen wir, die Aufstellung insbesondere in der ersten Woche nicht zu ‚zerreden‘ und unbewertet wirken zu lassen. Danach steht es jedem frei. Auch ein Folgegespräch mit der Leiterin (Gabriela oder Naomi) ist möglich bei Fragen oder Unklarheiten.
Bei starken Verstrickungen empfiehlt es sich, nach gemachten Übungen, eine Kontroll-Aufstellung zu machen.
Oft wird das Familienstellen als Therapieform bezeichnet. Dem ist nicht so. Im Idealfall können zwar Ordnungen wieder hergestellt werden, was bereits Entlastung bringt, oft genügt das aber nicht. Dieses Korsett der falschen Ordnung tragen wir oft seit der Kindheit mit uns – nun ist es an uns, diese neue Dynamik auch im Alltag zu integrieren. Wir empfehlen gerne auch ein begleitendes Coaching.
from the journal